Samstag, 7. April 2012

XenonMod: Sharp XR-10X (DLP Beamer)

Ein etwas größerer DLP Beamer von Sharp soll gemoddet werden:



Da das Gerät Innen relativ geräumig ist, wird man beim Umbau leichtes Spiel haben. Ziel dieses Mods soll sein, sowohl Xenonbrenner als auch Vorschaltgerät im Gerät zu integieren, sodass der fertige Beamer wie ein gewöhnliches Gerät aussieht.


Die für unsere Zwecke interessante Zündelektronik der ursprünglichen Beamerlampe liegt unter der großen Platine für die Bildsteuerung. Für einen erfolgreichen Mod muss die Überwachung der Zündelektronik überbrückt werden. Ansonsten würde sich der Beamer nach einigen fehlgeschlagenen Zündversuchen an der (nicht vorhandenen) Originallampe abschalten. Dazu müssen die "Optokoppler" des Beamers gefunden und an der richtigen Stelle überbrückt werden. Der Beamer glaubt so weiterhin, dass eine intakte Originallampe angeschlossen ist, und diese korrekt gezündet hat - auch wenn eine Xenonlampe eingebaut ist ;)


 Optokoppler sind elektronische Bauteile, die zwei galvanische getrennte Stromkreise aneinander koppeln. Im Fall des Beamers macht dies Sinn, da die erhöhte Spannung des Lampenstromkreises vom Reststromkreis getrennt werden soll. Optokoppler befinden sich meistens auf oder an der Platine der Zündelektronik (dort wo die Spannungsversorgung der Originallampe auf der Platine ankommt). So auch in unserem Falle:


Das Überbrücken der Optokoppler gestaltet sich bei den allermeisten Beamern ähnlich.Es handelt sich um meist drei rechteckige schwarze Bauteile mit den Maßen 5x4mm. Die Eingangsseite ist stets mit einem Punkt und einer abgeschrägten Kante markiert. Die andere Seite des Kopplers stellt den Ausgang dar. Üblicher-
weise sind zwei der drei Optokoppler in die gleiche Richtung ausgerichtet. Dann muss der dritte Koppler, der alleine in eine Richtung weist, am Ausgang überbrückt werden (d.h. an der dem Punkt abgewandten Seite). Im oberen Bild wurde dies zum Testen provirisch mit einem Draht gemacht. Schaltet sich der Beamer nun nicht mehr automatisch ab, hat man es geschafft.

Falls er nicht startet, sollte man überprüfen, ob der Sicherheitsschalter an der Lampenklappe geschlossen ist. Oder einfach Klappe wieder draufschrauben.


Nun muss die alte Lampe bearbeitet werden. Man sieht gut, dass sie am Ende ihrer Lebenszeit zerbrochen ist.


 Das alte Leuchmittel muss aus dem Reflektor entfernt werden. Dazu kann man die weiße Masse im hinteren Teil des Reflektors leicht mit einem flachen Schraubenzieher abkratzen. Vorsichtig sein, damit man den Reflektor nicht verkratzt - er wird später noch gebraucht.

Damit nun das neue Leuchtmittel schön kompakt wird und später in den Lampenschacht passt, wird der alte Xenonbrenner vorsichtig gestrippt, d.h. man entfernt alles, bis auf den Glaskolben und den zwei Drähten:


Dies kann man mit einer Handsäge, Zange und Schraubstock machen. Am besten mit Schutzbrille arbeiten, für den Fall, dass man den Glaskolben kaputt macht. Ist der Xenonbrenner fertig gestrippt, muss gegebenfalls der Reflektordurchmesser am Sockel erweitert werden, damit die neue Lampe hindurchpasst. Das Vergrößern des Durchmessers braucht Geduld, da man vorsichtig das Material durch Schleifen abtragen muss - gut dafür eigenet sich ein Dremel.


Der Brenner wird mit etwas Gips in den Reflektor eingebettet. Vorher muss man den Brenner noch exakt ausrichten. Die erzielte Bildhelligkeit ist entscheidend von der Wahl der Position abhängig. Der Reflektor ist hyperbolisch geformt und die Lichtquelle sollte für optimale Resultate genau im Brennpunkt sitzen. Dieser liegt meistens im letzten Drittel des Reflektor, kurz vor dem Rand. Zur groben Justage bietet es sich an, den Brenner mit Reflektor seperat anzuschließen und mit einem Blatt Papier die Lichtabgabe nahe am Reflektor zu beurteilen. Die Helligkeit sollte homogen und ohne Leuchtspot in der Mitte abgegeben werden.


Danach die Feinjustage mit dem Beamer vornehmen. Dazu variiert man die Brennerposition nur noch leicht und überprüft für jede Stellung die Bildqualität. Ist das Bild nur sehr dunkel, ist der optimale Brennpunkt noch nicht gefunden.


Damit die Kabel besser verlegt werden können, wurde einer der drei Lüfter entfernt. Die Lüfter eines Beamers verfügen über drei Zuleitungen, wovon eine die Drehzahl als Rückmeldung an den Beamer liefert. Der Beamer schaltet sich ab, wenn diese Rückmeldung ausbleibt, da er annehmen muss, dass ein Lüfter ausgefallen ist. Um den Beamer zu überreden, muss gibt man Rückmeldung des anderen Lüfers auf den Anschluss des ausgebauten Lüfters (graue Kabel im Bild).

Manchmal ist es nicht möglich, die Originalanschlüsse der alten Beamerlampe wieder zu benutzen, da bei Verwendung des ursprünglichen Steckers die Hochspannungs-Zündpuls im Stecker überspringt (statt in der Lampe). In diesem Falle schaltet sich das Steuergerät der Xenonlampe automatisch ab, sodass nichts kaputt geht. Daher müssen Kabel mit größeren Abstand verlegt werden.


Das Steuergerät wurde unter dem Beamer angebracht, und das Kabel durch ein Loch im Gehäuse nach Innen gelegt. Beim Anschluss an ein PC-Netzteil schließt man das schwarze Kabel (Masse) mit einem beliebigen schwarzen des Netzteils zusammen. Das rote Kabel des Steuergeräts schließt man am Netzteil an gelb an.


Das Endresultat (auf Tapete). Man kann das Bild noch etwas optimieren, in dem man die Farbtemperatur im Menü anpasst und etwas an der Farbwiedergabe rumspielt.

8 Kommentare:

  1. hey ich bin deiner anleitung gefolgt doch leider lässt der beamer nicht einschalten. alle lampen fangen an zu blinken und er schaltet ab. haste vielleicht nen tipp

    AntwortenLöschen
  2. hallo, das wichtigste ist eigentlich, dass die opto-koppler richtig überbrückt wurde. vielleicht liegt es schon daran. viel glück!

    AntwortenLöschen
  3. Hallo,
    ist das schwer, den Brennpunkt zu finden?

    AntwortenLöschen
  4. Hallo !

    ich habe jetzt ein Gerät erhalten die leider nicht mehr einschalten
    lässt.
    Woran kann es liegen ?

    Danke

    AntwortenLöschen
  5. was Xenon-Lampe und Controller verwenden Sie? Wo kann ich sie kaufen?

    AntwortenLöschen
  6. hallo, ich hatte mir verschiedene sachen bei ebay ersteigert, im bereich autozubehör. viel spaß!

    AntwortenLöschen
  7. Thank you for taking the time to publish this information very useful!
    I recently came across your blog and have been reading along. I thought I would leave my first comment. I don’t know what to say except that I have enjoyed reading. Nice blog. I will keep visiting this blog very often
    If you want to learn more: Beamer Ausleihen

    AntwortenLöschen